Kees Schuur
Project Manager, Senior Expert,
Evaluator, Trainer

Kees (1955) arbeitet als Manager, Senior Expert, Forscher, Consultant und Trainer, in innovative EU-und nationale Projekte im Bereich der Anerkennung von Erworbene Kompetenzen (VPL), das Lernen zu schätzen, lebenslanges Lernen, informelles Lernen, E-Learning und freiwilliges Engagement. Er ist Vorsitzender der Stiftung CH-Q in die Niederlande, die auf die Steigerung des Persönliches Unternehmergeist durch einhaltige persönliche Selbst-Management von Kompetenzen konzentriert. Innerhalb die Freiwilligerorganisation Scouting Gelderland war er VPL-Berater.
Margitta Glawe
Geschäftsführerin

Margitta Glawe (1957) ist Geschäftsführerin der UWEZO GmbH.
Als Erzieherin für intellektuell Geschädigte erwarb sie u.a. de Hochschulabschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie blickt auf eine 15 jährige Berufserfahrung in der Sonderschule zurück und arbeitet 24 Jahren mit psychisch kranken Straftäter in der Forensischen Psychiatrie. Ihren Fokus richtete sie stets auf die Unterstützung, Förderung und Rehabilitierung benachteiligter Menschen.
Derzeit arbeitet sie auch im EU-Projekt Ode-to Joy (Positive Emotionen als Mittel gegen Schulversagen) mit ihren umfangreichen praktischer Erfahrungen als Koordinator für Deutschland mit.
Freie Mitarbeiter
Anett Walter
Freie Mitarbeiterin

- Diplom-Psychologin
- Erfahrung in Kompetenzbilanzierung, Leistungs- und Intelligenzmessverfahren, Persönlichkeitstests
- Entwicklung des Verfahrens „erbek – Kompetenzmanagement„
- Erfahrung in Einzel- und Gruppentrainings, Beratung, Coaching zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
- Bewerbungstraining / Berufsorientierung für Schüler, Studenten und Erwerbslose
- Bewerberauswahl, Assessmentcenter, Potenzialanalysen
- Trainerin / Beraterin CH-Q (Schweizer Qualifikationsprogramm zur Laufbahnberatung)
- Nationale und Europäische Projektkoordination und Evaluation
Ruud Duvekot
Freie Mitarbeiter

Seine Arbeiten an der Universität beinhalten u.a.:
- Entwurf und Umsetzung von Strategien für lebenslanges Lernen an der Hochschule
- Professionalisierung des Personals
- Kundenorientierung
- Innovation universitärer Studiengänge
- (inter-)nationalen Masterclasses
- Vorträge und Partnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen unter den Strategien des lebenslangen Lernens.